- Dienstag, 23.05.2023
- 08:30 Uhr - 18:00 Uhr
-
Forum Chiemgau
Stadtplatz 32
83278 Traunstein - Einladung als Pdf
CHIEMBAU – Forum für regionale Flächenentwicklung
nachhaltige Flächengestaltung und der Rohstoff Holz
Dienstag, 23. Mai 2023
Wirtschaftsweisen, die geprägt sind von der Verwendung nachwachsender, heimischer Rohstoffe und deren Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit einem strategischen Flächenmanagement eröffnen das Potenzial die verfügbaren Ressourcen der Region optimal zu nutzen und eine nachhaltige Flächenentwicklung zu ermöglichen. Impulse hierzu wollen wir Ihnen im Zuge unserer nachfolgenden Veranstaltung vermitteln.
Die Veranstaltung ist Element einer Veranstaltungsserie zum Thema „Bauen im Chiemgau“ und wird von der „Chiemgau GmbH“, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Traunstein organisiert. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V. ist Kooperationspartner und stellt die Referenten im Nachmittagsprogramm.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann ganztags, vormittags oder nachmittags erfolgen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis zum 08.05.2023:
Zur Anmeldung bitte hier klicken!
Programm:
Vormittags: EXKURSION
08:30 Uhr Bus-Abfahrt in Traunstein, Chiemgauhalle
09:00 Uhr Holzbauweise im Gewerbegebiet Entenfeld (Übersee)
Besichtigung Gewerbehalle in Massivholzbauweise mit Projektvorstellung und Konzeption.
12:00 Uhr Rückfahrt nach Traunstein
Mittagspause mit kleinem Snack und Möglichkeit Besuch Ausstellung „Wertschöpfungskette Holz“ im Forum Chiemgau, Stadtplatz 32, 83278 Traunstein
Nachmittags: HOLZBAUFORUM
13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung zum 1. Holzbauforum Chiemgau
Dr. Birgit Seeholzer, Magdalena Kollmann und Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
14:00 Uhr Vorstellung „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Jorun Klinger-Illner, 1. Vorsitzende Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
14:30 Uhr Projektvorstellung „nachhaltiges Parken auf Holz in Bad Aibling“
Eder Holzbau, Franz Eder, Zimmerermeister und Restaurator im Zimmerhandwerk
15:15 Uhr Zukunftsfähiger Holzbau am Projektbeispiel Campus St. Michael, TS
Grossmann Bau, Max Schupfner, Bauleiter Grossmann
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
mit den vortragenden Referenten und Prof. Dr. H. Martin Illner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden und Professor für Werkstoffkunde Holz, Holzverwendung, Technische Hochschule Rosenheim
16:30 Uhr gemeinsamer Austausch & offener Abschluss der Veranstaltung
Zum Abschluss der Veranstaltung würden wir mit Ihnen gerne in einem gemeinsamen kulinarischen Austausch bisherige Erfahrungen und neue Ideen diskutieren und sammeln.