Veranstaltungen

CHIEMBAU – Forum für regionale Flächenentwicklung
nachhaltige Flächengestaltung und der Rohstoff Holz
Dienstag, 23. Mai 2023

Wirtschaftsweisen, die geprägt sind von der Verwendung nachwachsender, heimischer Rohstoffe und deren Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit einem  strategischen Flächenmanagement eröffnen das Potenzial die verfügbaren Ressourcen der Region optimal zu nutzen und eine nachhaltige Flächenentwicklung zu ermöglichen. Impulse hierzu wollen wir Ihnen im Zuge unserer nachfolgenden Veranstaltung vermitteln.

Die Veranstaltung ist Element einer Veranstaltungsserie zum Thema „Bauen im Chiemgau“ und wird von der „Chiemgau GmbH“, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Traunstein organisiert. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V. ist Kooperationspartner und stellt die Referenten im Nachmittagsprogramm.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann ganztags, vormittags oder nachmittags erfolgen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis zum 08.05.2023:

Zur Anmeldung bitte hier klicken!

Programm:

Vormittags: EXKURSION

08:30 Uhr Bus-Abfahrt in Traunstein, Chiemgauhalle
09:00 Uhr Holzbauweise im Gewerbegebiet Entenfeld (Übersee)
Besichtigung Gewerbehalle in Massivholzbauweise mit Projektvorstellung und Konzeption.
12:00 Uhr Rückfahrt nach Traunstein

Mittagspause mit kleinem Snack und Möglichkeit Besuch Ausstellung „Wertschöpfungskette Holz“ im Forum Chiemgau, Stadtplatz 32, 83278 Traunstein

Nachmittags: HOLZBAUFORUM

13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung zum 1. Holzbauforum Chiemgau
Dr. Birgit Seeholzer, Magdalena Kollmann und Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
14:00 Uhr Vorstellung „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Jorun Klinger-Illner, 1. Vorsitzende Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
14:30 Uhr Projektvorstellung „nachhaltiges Parken auf Holz in Bad Aibling“
Eder Holzbau, Franz Eder, Zimmerermeister und Restaurator im Zimmerhandwerk
15:15 Uhr Zukunftsfähiger Holzbau am Projektbeispiel Campus St. Michael, TS
Grossmann Bau, Max Schupfner, Bauleiter Grossmann
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
mit den vortragenden Referenten und Prof. Dr. H. Martin Illner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden und Professor für Werkstoffkunde Holz, Holzverwendung, Technische Hochschule Rosenheim
16:30 Uhr gemeinsamer Austausch & offener Abschluss der Veranstaltung

Zum Abschluss der Veranstaltung würden wir mit Ihnen gerne in einem  gemeinsamen kulinarischen Austausch bisherige Erfahrungen und neue Ideen diskutieren und sammeln.

Zur Anmeldung bitte hier klicken!

BAUEN MIT HOLZ – ERFAHRUNGEN UND AUSBLICKE Ein interdisziplinärer Erfahrungsaustausch - Vortragsreihe Duschl Ingenieure
02.03.2023 - Rosenheim

Duschl Ingenieuere informiert in regelmäßigen Vortragsreihen über verschiedenste Themen. Am 2. März 2023 steht das Bauen mit Holz im Mittelpunkt. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung und läd herzlich ein.

Das Thema Bauen und Baulösungen mit Holz wird ganzheitlich aus unterschiedlichen bautechnischen Blickwinkeln betrachtet. Dazu hat Duschl Experten aus Architektur, Brandschutz, Tragwerksplanung, Bad-Modulbau und  Technischer Ausrüstung – aus der Region, für die Region – versammelt. Aktuelle Themen im Bauen mit Holz werden in kurzen Impulsvorträgen aus deren jeweiligen Perspektive angesprochen.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion können anschließend alle ins Gespräch gehen. Im Anschluss gibt es noch vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken und zum bilateralen Austausch.

Impulsvorträge:

– Martin Hirner, Architekt, hirner & riehl architekten
– Anton Pavic, PHIplan Prüfsachverständiger für Brandschutz nach §19 PrüfVBau
– Helmut Zellerröhr, Tragwerksplaner ahw Ingenieure GmbH
– Josephin Murnauer, Tjiko GmbH, Systemhersteller modulare Badmodule
– Beiträge Duschl Ingenieure, Technische Gebäudeausrüstung

Zur Anmeldung bitte hier klicken!

mehrgeschossiger Holzbau​ Online-Infoabend Weiterbildung CampusHolz TH Rosenheim

„Weiter denken – höher bauen!“ – Die Weiterbildung CampusHolz zum Thema mehrgeschossiger Holzbau wird am Dienstag, den 14. Februar 2023 um 18:30 Uhr in einem Online-Infoabend vorgestellt. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ arbeitet eng mit der Technischen Hochschule Rosenheim zusammen und unterstützt die Aktivitäten im Holzbau.

Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen, die ab Ende Februar 2023 selbstständig begonnen werden können. Den Online-Lerneinheiten folgen Online- und Präsenzveranstaltungen, eine Exkursion sowie eine Projektarbeit bis Mitte November 2023.

Als Teilnehmer*in des geförderten REACT-EU-Projektes profitieren Sie von der Expertise der Technischen Hochschule Rosenheim als europaweit führende Bildungseinrichtung im Bereich Holzbau und Werkstoff Holz. Die Teilnahmegebühren werden aus Mitteln des ESF, dem europäischen Sozialfonds, vollständig übernommen. Das Angebot richtet sich überwiegend an Mitarbeitende von kleinen und mittleren Holzbauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros im Freistaat Bayern.

Melden Sie sich zur Info-Veranstaltung hier über das Online-Formular an.

Viele Infos finden Sie auch auf der Website der TH Rosenheim.

Ställe bauen mit eigenem Holz - Bauseminar AELF
25.01.2023 - Rosenheim
07.02.2023 - Palling (TS)

Ein Bauseminar für Landwirte und Waldbesitzer, aber auch für Architekten und Planer. Sägewerker und Zimmerer können ebenso profitieren wie alle anderen, die die Zukunft in der Verwendung des Regionalen Holzes in der Region sehen und sich für landwirtschaftlichen Bau interessieren. Der wertvolle Rohstoff in der Region soll auch in der Region verbaut werden. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat hierzu Bauberater für u.a. Südostoberbayern angestellt. Diese Bauberater informieren am 25. Januar 2023 in Rosenheim und am 7. Februar 2023 in Palling (TS), wie die Planung landwirtschaftlicher Bauprojekte passgenau, wirtschaftlich und schön funktionieren kann. Sie teilen ihre Erfahrungen und Ansichten anhand von Beispielen, Entwürfen und Stallbesuchen.

Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ tritt als Kooperationspartner auf und unterstützt u.a. auch den Gedanken des landwirtschaftlichen Bauens mit Holz aus der Region.

Programm:

09.00 Uhr Begrüßung und Aktuelles, Josef Schmalzbauer, SG 2.3T AELF Holzkirchen
09.10 Uhr Förderung, Beratung und Baurecht, AELF Rosenheim / Traunstein
09.50 Uhr Der gute Kuhstall, Stefan Bauer, AELF Holzkirchen
Kuhställe- einfach und gut gebaut. Aus eigenem Holz, angepasst an Hof und Dorf, erweiterungsfähig und wirtschaftlich. Geht das?
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Nachzucht, Weide und Melkroboter, Josef Schmalzbauer, AELF Holzkirchen
11.30 Uhr Baudetails, Tierwohl, Baukultur, Konrad Knoll, AELF Weilheim
12.15 Uhr Mittagessen bis ca. 13.30 Uhr
14.00 Uhr Betriebsbesichtigung
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgenden Link an:

Online-Anmeldung Bauseminar am 25. Januar 2023 in Rosenheim

 

Online-Anmeldung Bauseminar am 7. Februar 2023 in Palling

Vom Setzling bis zum holzbau - Blick über den Tellerrand

Ein Nachmittag für die Wertschöpfungskette. So wird es am 24. November 2022 in der City of Wood sein. Nach einer Führung durch das Gelände mit den verschiedensten Holzobjekten erwarten uns Vorträge zum Thema Forst, Sägewirtschaft, Holzbau und Architektur.

ab 15:00 Uhr Eintreffen (Parkplatz & Tagungsraum „Berkeley“ gegenüber Holz8)
15:30 – 17:00 Uhr Führung durch die „City of Wood“
17:00 – 19:00 Uhr Vorträge entlang der Wertschöpfungskette

Anmeldung über: https://bit.ly/3NagAdz

Programm:
Moderation Jorun Klinger-Illner & Dr. Max von Bredow

FORST
Was bietet die Fabrik Wald? Warum der Vorrat größer ist,
als verbaut werden kann

Bernhard Breitsameter, 1. Vorsitzender Waldbesitzervereinigung Aichach e.V.

SÄGER
Blick über die Alpen – Netzwerke unter Südtiroler Sägewerkern
Erfahrungen aus der „Genossenschaft Südtiroler Sägewerker (GSS)“

Hans Kaufmann, Präsident des Verwaltungsrates der Genossenschaft
Südtiroler Sägewerker Gen.m.b.H., Südtirol

HOLZBAU
Zurück zum Ursprung – Alternative Bauweisen im Holzbau
bei Lieferengpässen der Holzindustrie

Matthias Kaufmann, Geschäftsführer Zimmerei und
Tischlerei Kaufmann, Vorarlberg

ARCHITEKTUR
HOLZ – Baustoff der Zukunft / Holzbaulösungen für den öffentlichen Bau

Prof. Arthur Schankula, Schankula Architekten, München

ab 19 Uhr Ausklang beim gemütlichen Beisammensein in der Campus Bar

Anmeldung über: https://bit.ly/3NagAdz

Infostand Wertschöpfungskette

Vor dem Kultur- und Kongresszentrum in Rosenheim präsentiert sich der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ mit einem Messestand, der die ganze Wertschöpfungskette Holz darstellt. Eingeladen sind alle Akteure der Wertschöpfungskette, wie auch Interessierte. Kommen Sie vorbei und lernen uns kennen!